R/3 Procurement MM-Kompakt
Überblick
Die Teilnehmer lernen, vollständige Prozessketten der Materialwirtschaft im SAP R/3-System abzubilden. Das Zusammenspiel der Funktionen des Moduls MM mit den Funktionen anderer SAP R/3 Module wird verdeutlicht.
4-5 Tage
Voraussetzungen
- Bedienung des R/3 Systems
Themen
1. Überblick über die Organisationsstrukturen
2. Stammdaten
- Materialstammdaten
- Lieferanten (Kreditoren)
3.Disposition (Materialbedarfsplanung)
- Bedarfsverursacher und Bedarfsdecker
- Aktuelle Bedarfs- und Bestandsliste
- Dispoparameter (Beschaffungsart / Dispoverfahren / Losgröße)
- Schritte eines Dispolaufes
- Prognoseverfahren in der Materialbedarfsplanung
4. Einkauf
- Die Bestellanforderung (BANF)
- Die Bestellung
- Normalbestellung
- Konditionen
- Nachrichten
- Kontierte Bestellung (Kontierungstypen)
- Positionstypen
- Von der BANF zur Bestellung
- direkt
- über Anfrage und Angebot
- über die Bezugsquellefindung
- Orderbuch
- Rahmenverträge
- Infosatz, Info Update
5. Bestandsführung
- Wareneingänge
- Warenausgänge
- Umlagerungen / Umbuchungen
- Rechnungswesen-Belege zu Warenbewegungen
- Automatische Kontenfindung
- Bedeutung des WE-/RE-Verrechnungskontos
6. Rechnungsprüfung
- Erfassen einer Rechnung
- Kontierung bei V-Preis/S-Preis
- Bezugsnebenkosten, Brutto-/Nettobuchen
- Rechnungssperre, Toleranzen und Freigabe
- Pflege des WE-/RE-Verrechnungskontos
Download
Kurzbeschreibung als PDF File zum Download
SAP ERP Leitfaden – Integrierte Geschäftsprozesse
Schulungs-Anfrage
Sie möchten an einer SAP-Schulung teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns bitte über das untenstehende Kontaktformular. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Schreiben Sie uns