SAP ERP Leitfaden Integrierte Geschäftsprozesse in SAP ERP
Überblick
Das Seminar vermittelt einen technischen und funktionalen Überblick über Arbeitsweise, Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten des SAP.
- Bedeutung von Organisationsstrukturen in SAP-ERP
- Steuernde Zusammenhänge in und zwischen einzelnen ERP-Komponenten
- Stammdatenvoraussetzungen für den reibungslosen Ablauf
- Unterschiede zwischen auftragsbezogener Kundeneinzelfertigung und anonymer Lagerfertigung
- Der gesamte Durchlauf eines Kundenauftrages durch das System wird simuliert
4 Tage
Voraussetzungen
- SAP Bedienung und Grundlagen
Themen
1. Das Zusammenspiel der SAP Module
2. Organisationsstrukturen
- Arten und Abhängigkeiten
- Organisationsstrukturen im Vertrieb
- Organisationsstrukturen im Einkauf
- Organisation in Disposition / Bestandsführung / Produktion
- Warum gibt es Organisationsstrukturen
- Wie werden Organisationsstrukturen gepflegt
3. Organisationsstrukturen
- Materialstamm Voreinstellungen
- Materialarten
- Sichten eines Materialstammsatzes
- Materialnummer
- Materialdatenpflege: Buchhaltung
- Kundenstamm
- Kontengruppen
- Partnerrollen
4. Verkauf
- Ablauf: Kundenauftrag anlegen
- Standardbelegarten in Vertriebsprozessen
- Anlegen einer Auftragsposition: Datenherkunft und Datenweitergabe
- Struktur des Auftrages (Anwendersicht)
- Struktur des Auftrages (Customizing)
- Preisfindung im Vertrieb
- Verfügbarkeitsprüfung
- Versandterminierung
- Bedarfsübergabe
5. Vertriebsinformationssystem und Planung
- Informationsstrukturen
- Ablauf: Ist-Daten Auswertung
- Planungsebenen
- Ablauf: Planung anlegen
6. Stücklistenverwaltung Struktur und Aufbau
- Stücklistentypen
- Stücklistenverwendung
- Positionstypen
- Kundeneinzelbedarfskennzeichen
- Ablauf: Materialstückliste anlegen
- Mehrstufige Auflösung
7. Materialbedarfsplanung
- Bedarfsverursacher / -decker
- Dispoverfahren
- Losgrößenermittlung
- Terminierung
- Verwaltung / Umfang der Bedarfsplanung
- Auswertungen (Dispoliste und Akt. Bedarfs- und Bestandsliste)
8. Einkauf
- Lieferantenstammsatz
- Einkaufsinfosatz
- Umfeld der externen Beschaffung
- Ablauf Bestellung oder Lieferplan für Zulieferer anlegen
- Preisfindung Einkauf
- Kontierte Bestellung
- Bestellverwaltung
9. Bestandsführung und Rechnungsprüfung
- Bestandsarten
- Bewegungsarten
- Ablauf Wareneingangsbuchung anlegen
- Belegübersicht, Bestandsübersicht,
- Kontenfindung für die Buchhaltung
- Ablauf Rechnung anlegen
- Kontobewegungen
- Rechnungssperren wegen Abweichungen
10. Arbeitsplatz und Linien-Arbeitsplan
- Arbeitsplatz und Arbeitsplan als Voraussetzungen für den Fertigungsauftrag
- Arbeitsplatz: Hauptfunktionen, Kapazitäten, Verknüpfung mit CO Arbeitsplantypen
- Ablauf Arbeitsplan anlegen
- Bedeutung von Steuerschlüsseln im Arbeitsplan: Meilensteine, Fremdgefertigte Vorgänge, Kalkulationsrelevanz
- Simulation einer Terminierung aus dem Arbeitsplan
11. Fertigungsauftrag
- Ablauf Fertigungsauftrag anlegen Auftragsstatus
- Eröffnung und Freigabe
- Plankostenermittlung
- Materialentnahme (Mengen- und Wertbuchung)
- Rückmeldung (Zeiten und Leistungskosten)
- Lagerzugang (Mengen- und Wertbuchung)
- Gemeinkostenzuschläge
- Auftragsabrechnung
- Technischer Abschluss
- Auswirkungen auf die dispositive Situation
12. Versand und Fakturierung
- Versandstellenermittlung
- Versandterminierung
- Lieferungen erstellen
- Kommissionieren und Verpacken
- Warenausgang
- Faktura
- Belegverwaltung
Download
Kurzbeschreibung als PDF File zum Download
SAP ERP Leitfaden – Integrierte Geschäftsprozesse
Schulungs-Anfrage
Sie möchten an einer SAP-Schulung teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns bitte über das untenstehende Kontaktformular. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Schreiben Sie uns