SAP ERP Warehouse Management WM-Kompakt
Überblick
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das gesamte Lagerverwaltungssystem (WM-System) und lernen, wie eine komplexe Lagerstruktur und Lagerbewegungen im WM-System abgebildet werden.
5 Tage
Voraussetzungen
- Kenntnisse zum Thema Fertigungsaufträge
- empfohlen: Seminar SAP – MM-Kompakt oder Seminar SAP – Integrative Geschäftsprozesse der Fertigungsindustrie
Themen
1. Überblick über die Lagerstruktur
2. Schnittstellen zur Bestandsführung und anderen SAP-Systemkomponenten PP, SD, QM
3. Lagerbewegungen
- Transportbedarfs- und Auftragsabwicklung
- Wareneingang und -ausgang
- Umbuchungen
- Lieferungen
- Nachschub/KANBAN
4. Lagereinheitenverwaltung
5. Inventurverfahren
6. Gefahrstoffabwicklung
7. Customizing
- Systemeinstellung
- Ein- und Auslagerungsstrategien
- automatische Transportauftragserstellung
- Lagerleitstand
Download
Kurzbeschreibung als PDF File zum Download
SAP ERP Warehouse Management – WM-Kompakt
R/3 Production PP-Kompakt
Überblick
Die Teilnehmer lernen, vollständige Prozessketten von der Planung bis zur Fertigung im SAP R/3 abzubilden. Die wichtigsten Funktionen aus dem Modul PP werden dargestellt und die Schnittstellen zu anderen Modulen (insbesondere zum Controling) aufgezeigt.
3 Tage
- Kenntnisse in der Bedienung des R/3-Systems
- Grundkenntnisse und Erfahrungen in der Fertigungsplanung und –steuerung.
- Empfohlen: Seminar SAP-INT-F „Integrative Geschäftsprozesse der Fertigungsindustrie“
Themen
1. Einführung
- Phasen eines Projekaccordion_itemlaufs
2. Projektstrukturplan und Projektdefinition
- Erstellung
- Projektprofil
- Project Builder
- PSP-Hierarchie
- Meilensteine
3. Netzpläne und Vorgänge
- Erstellung
- Netzplanart und –profil
- Vorgänge
- Anordnungsbeziehungen (AOB)
- Ressourcenplanung
- Meilensteine
4. Projektplanung und -simulation
- Projektplantafel
- Prozess-Simulation
- Terminierung
- Ressourcenplanung
- Eigen- und Fremdbearbeitung
- Integration zu MM und PP
5. Kosten- und Erlösplanung, Budgetierung
- Netzplankalkulation
- Erlösplanung
- Aktive und Passive Mittel- Verfügbarkeitskontrolle
6. Realisierung
- Freigabe
- Rückmeldung
- Fortschreibung von Istdaten
- CO-Kontierung von Belegen
- MM-Einkauf
- SD-Lieferung aus PS
7. Faktura, Abrechnung, Abschluss, Archivierung
- Meilensteinfaktura
- PS-Cashmanagement
- Abrechnungsvorschrift
- Archivierung
8. Informationssysteme
- CO-Berichte
- SAP-EIS
- BW
- ALV
Download
Kurzbeschreibung als PDF File zum Download
SAP ERP Leitfaden – Integrierte Geschäftsprozesse
Schulungs-Anfrage
Sie möchten an einer SAP-Schulung teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns bitte über das untenstehende Kontaktformular. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.